
In der Grundversorgung wird Ihnen gesetzlich eine Kündigungsfrist von 2 Wochen garantiert.
Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Veränderungen beim Heizungsgesetz
Das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen in Bestandsbauten ab 2024 führte bei Energieexperten zu Kopfschütteln. Denn gerade bei Mehrfamilienhäusern fehlt bisher eine gute technische Alternative.
Doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigte sich beratungsresistent, in breiten Teilen der Bevölkerung wird sein Vorhaben in der bisherigen Form abgelehnt. Doch nun bewegt sich Habeck doch. Endlich, muss man sagen. Er will nicht nur die Übergangsfristen verlängern, er hat auch verstanden, dass Immobilieneigner nicht unabhängig von den Versorgern agieren können. Die Kommunen müssen erst ihr Wärmekonzept erarbeiten, bevor private Hauseigentümer investieren. Eine Kehrtwende macht Habeck damit nicht, und sollte diese auch nicht machen. Auch die Wohnungen in Deutschland müssen klimaneutral werden. Das erfordert hohe Investitionen. Umso wichtiger ist es, dafür einen ausgereiften Plan zu haben, der auch umsetzbar ist.
Weitere Nachrichten
- Wegen höherer Mehrwertsteuer: Gaspreise steigen um 11 Prozent
- Ein Jahr Gaslieferstopp Gas- und Strompreise erholen sich von Rekordniveau
- Niedrigere Umlagen: Gaskosten sinken ab Herbst um rund 5 Prozent
- Mit Gaskartusche auf Tour: So nutzen Sie die kompakten Energiequellen richtig
- Immobilienangebot nach Heizungsart: Gasheizungen dominieren in allen acht A-Städten
- Energieberaterverband warnt vor weiterer Verzögerung beim Heizungsgesetz
- Diebstahl von Wärmepumpen
- Union kritisiert Mehrwertsteuer-Senkung auf Gas als "Glücksspiel"
- BDEW kritisiert Aufweichung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz
- 57 % der im Jahr 2022 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen
