Hinweis zum Gaspreisvergleich: Grundversorgungstarif ist voreingestellt.
In der Grundversorgung wird Ihnen gesetzlich eine Kündigungsfrist von 2 Wochen garantiert.
Hauseigentümer wünschen sich Wärmepumpe statt Gasheizung
Deutschlands Hauseigentümer wollen ihre alten Heizungen am liebsten durch klimafreundliche Modelle ersetzen. Das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) hervor.
Fast die Hälfte der rund 1.400 Befragten würde sich für eine Wärmepumpe entscheiden, wenn Geld und sonstige Bedingungen keine Rolle spielten. Größte Hemmnisse sind laut Umfrage die höheren Kosten (56 Prozent) und nötige Umbauten (43 Prozent; Mehrfachnennung möglich). Aktuell sind Gasheizungen oft noch die erste Wahl. Bei den Befragten kamen sie in den vergangenen anderthalb Jahren bei jedem zweiten Tausch zum Zug.
"Höhere Kosten für die Installation sind oft noch ein Hemmnis für klimafreundliche Heizungen. Wir gehen aber davon aus, dass sie günstiger werden", sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. "Dazu kommt: Gas- und Ölheizungen rechnen sich wegen des CO2-Preises mit jedem Jahr weniger. Langfristig führt kein Weg an klimafreundlichen Heizungen vorbei."
Bis zu 60 Prozent Zuschuss für neue Heizungen
Fördermittel gibt es auch für den Heizungstausch. Bis zu 45 Prozent der Kosten trägt der Bund. Je nach Region sind weitere Förderprogramme verfügbar. So ist in Berlin eine Förderung von bis zu 60 Prozent möglich (www.heizungtauschenberlin.de).
Experten empfehlen, einen Heizungstausch jetzt zu prüfen und nicht auf höhere Fördermittel zu warten. Denn die Nachfrage nach Energieberatern und Handwerkern dürfte deutlich steigen. Bei einer älteren Heizung besteht die Gefahr, dass sie spontan ausfällt und dann schnell eine neue her muss. Wer sich rechtzeitig darauf vorbereitet, kann alle verfügbaren Fördermittel nutzen und findet so eine günstigere Lösung als ohne Vorbereitung.
Weitere Nachrichten
- Energetische Sanierung des Gebäudebestands nicht vernachlässigen
- Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Veränderungen beim Heizungsgesetz
- Preise für Strom und Gas in der Grundversorgung sinken leicht
- Strom- und Gas: Anbieterwechsel wird wieder interessant
- Trotz Preisbremse & Dezemberhilfe: Vergangene Heizsaison teuer wie nie
- LNG-Terminal: Gemeinsame Erklärung der Bürgermeister der Insel Rügen und der Hansestadt Stralsund
- Heizkosten: Wärmepumpe ist knapp ein Drittel günstiger als Erdgas
- Trotz milder Witterung: Teuerster Heizwinter aller Zeiten
- Zeitumstellung hilft nicht beim Energiesparen - Umweltbundesamt gibt Tipps, wie Sie wirklich Energie sparen können
- Erdölimporte aus Russland im Januar 2023 auf 3 500 Tonnen gesunken
