Hinweis zum Strompreisvergleich: Grundversorgungstarif ist voreingestellt.
In der Grundversorgung wird Ihnen gesetzlich eine Kündigungsfrist von 2 Wochen garantiert.
Wärmepumpentarife: Die Preisspanne ist groß
Einige regionale Tarife sind sogar preiswerter als die geplante Preisbremse von 28 Cent pro Kilowattstunde. Ein Wechsel kann sich also lohnen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Finanztest-Untersuchung. Sie ermittelt die günstigsten Stromtarife für Wärmepumpen deutschlandweit.
Ob sich eine Wärmepumpe rechnet, hängt stark davon ab, wie teuer der Strom ist, den sie für ihren Betrieb braucht.
Besonders niedrige Preise zahlen vielerorts Haushalte, die ihren Wärmestrom über einen Extrazähler getrennt vom Haushaltsstrom messen und abrechnen. Sie können einen speziellen Tarif nur für ihren Wärmepumpenstrom abschließen. Die Preisspanne ist enorm, wie unsere aktuelle Untersuchung zeigt. Sie reicht von 16 bis 60 Cent pro kWh, so Marion Weitemeier von Finanztest.
Die Verbraucherschützer haben über 500 Stromanbieter nach solchen Wärmepumpen-Tarifen befragt. 41 Versorger haben geantwortet und Preise und Konditionen für 73 Tarife gemeldet. 77 Prozent der Tarife im Test sind laut Anbietern Ökostrom.
Weitere Nachrichten
- Bürgergeld: Trotz Erhöhung zu wenig Geld für Strom
- Strom & Gas: Jeder Dritte kennt seine Kosten nach Preisbremsen-Aus nicht
- Gleiche Stromnetzgebühren für alle: Haushalte in Schleswig-Holstein und Brandenburg würden 27 Prozent weniger bezahlen
- Strompreis: Staat nicht mehr größter Preistreiber
- Hohe Preise und schwache Konjunktur senken Energieverbrauch
- Analyse: Strom für ostdeutsche Landbevölkerung besonders teuer
- Analyse: Strompreise für Neukunden zurück auf Vorkrisenniveau
- Preissturz: Balkonkraftwerke können sich schon nach drei Jahren rechnen
- Strom und Gas: Größte Wechsel-Ersparnis in Thüringen
- Blockiergebühr beim Parken an E-Ladesäulen vermeiden
